Berichte

Montafon

Ausgesetzte Bergpfade auf sonnigen Höhen
Groß-Gerauer NaturFreunde auf Bergwanderwoche im Montafon


In der Zeit vom 11. bis 18.08.2012 waren 15 Groß-Gerauer NaturFreunde auf einer Bergwanderwoche im österreichischen Montafon.
Horst Hartmann übernahm die Organisation der täglichen Wandertouren,  der Bahnan- und –abreise sowie der Unterkunft in der Pension Montiel in Tschagguns.
Nach problemloser Bahnfahrt und pünktlicher Ankunft am Samstag,11.08. um 17:22 Uhr wurden 15 NaturFreunde und unsere Hündin Stella von Frau Tyro persönlich am Bahnhof Tschagguns zwecks Koffertransport abgeholt. Anschließend wurden die Zimmer bezogen.

Am ersten Tag ging es dann bei Sonnenschein direkt zur Talstation der Hochjochbahn um die Montafoner Silvretta-Card, mit der alle Seilbahnen und öffentlichen Verkehrsmittel benutzt werden können, abzuholen. Danach ging es gemeinsam mit der Hochjochbahn und anschließender Sesselliftfahrt zur Wormser Hütte. Die meisten NaturFreunde bestiegen dann auch noch das 2.395 Meter hohe Kreuzjoch. Nach der verdienten Mittagsrast auf der Wormser Hütte ging es dann zu Fuß über den Seeweg zurück zur Bergstation und mit der Seilbahn zurück ins Tal.

Am Abend konnten wir von der Terrasse aus sehr schön die Lichter der Wormser Hütte und die hell beleuchtete Pfarrkirche St.Bartholomäus in Bartholomäberg sehen.

Am Montag fuhren wir gemeinsam mit der Golmer Bergbahn auf das 1.890 Meter hohe Grüneck. Eine Gruppe wanderte über den Golmer Höhenweg über 3 Gipfel zur Lindauer Hütte. Die 2.Gruppe wanderte über die Latschätzalpe ebenfalls zur Lindauer Hütte, die am  imposanten Talschluss unterhalb der Drei Türme und der Sulzfluh liegt. Der Abstieg erfolgte durch das Gauertal zurück nach Latschau und anschließend mit dem Bus zurück nach Tschagguns.

Dienstags fuhren wir mit dem Bus nach Gaschurn um mit der Versettla-Bahn zur Nova Stoba zu fahren. Von dort ging es über die Burg und Versettla zum 2.466 Meter hohen Madrisella-Gipfel mit herrlicher Aussicht ins Silvretta-Gebiet. Über das Matschuner Joch ging es talabwärts zur Alpe Nova um anschließend wieder eine ¾ Stunde zur Bergstation der Versettla-Bahn aufzusteigen. Von dort fuhren wir mit der Seilbahn zurück ins Tal und dem Bus zurück nach Tschagguns. Die andere Gruppe wanderte von der Bergstation Nova Stoba über den Höhenweg zur Bergstation des Garfrescha-Sesselliftes. Hier bestand die Möglichkeit mit diesem ins Tal zu fahren oder lieber zu Fuß ins Tal zu wandern. Auch hier ging es per Bus zurück nach Tschagguns.

Am Mittwoch, 15.08.2012, Feiertag in Österreich, fuhren wir mit dem öffentlichen Busverkehr über die Silvretta-Hochalpenstraße zur Bieler Höhe. Diese ist mit dem Silvretta-Stausee auf 2.036 Metern Höhe gleichzeitig die Grenze zwischen Montafon und Paznauntal mit den bekannten Orten Galtür und Ischgl. Eine kleine Gruppe stieg vom Silvretta-Stausee über die Radschulter ( 2.697 Meter ) zum Radsattel ( 2.652 Meter ) auf. Von hier hatten wir eine tolle Sicht auf den Piz Buin, den höchsten Berg Vorarlbergs. Eine Besteigung des Hohen Rades klappte wegen der vielen Geröllfelder, der hohen Temperaturen und der Rückfahrt per Bus leider nicht. Wirklich traurig war hierüber aber kein Teilnehmer. Der Abstieg erfolgte durch das idyllische Bieltal. Die 2. Gruppe wanderte an diesem Tag um den Silvretta-Stausee mit seiner 80 Meter hohen und 432 Meter langen Staumauer und besuchte anschließend noch das NaturFreundehaus und das Madlenerhaus unterhalb des Stausees. Auch hier ging es per Bus zurück.

Da am nächsten Tag Regen vorausgesagt wurde, stand der Donnerstag den Teilnehmern zur freien Verfügung. Ein Großteil der Gruppe startete um 11.00 Uhr ab Bahnhof Schruns zur Fahrt ins ruhige und sagenumwobene Silbertal welches zum Verwall gezählt wird.. Hier ging es zunächst mit der Kristbergbahn hinauf zum Kristbergsattel.
Auch hier teilte sich anschließend wieder die Gruppe mit 2 unterschiedlich schwierigen und langen Wanderetappen. Die 1.Gruppe wanderte zum Aussichtspunkt Ganzaleita um von hier eine schöne Sicht auf die Rote Wand der Lechtaler Alpen und das Eisenbahnviadukt am Arlbergpass zu haben. Da sich die Wolken nun immer mehr zurückzogen entschloss sich die Gruppe talauswärts auf schönem Panoramaweg zum Berggasthof Rellseck zu wandern. Hier hatten wir eine herrliche Sicht auf die Bezirkshauptstadt Bludenz. Danach wanderten wir weiter nach Bartholomäberg und besichtigten die barocke Pfarr- und Wallfahrtskirche St.Bartholomäus. Von hier ging es per Bus zurück nach Tschagguns.
Die 2. Gruppe wanderte über den „Silberpfad“ und anschließend durch das Wildried, mit 1550 Meter das höchste Moor Europas, zur Einkehr im Hasahüsli. Bei strahlendem Sonnenschein wanderten wir zurück zur Talstation der Bahn um von hier ebenfalls mit dem Bus zurück nach Tschagguns zu fahren.

Am Freitag war wieder bestes Bergwetter vorhergesagt und wir gaben noch einmal Alles. Per Bus ging es diesmal nach Gargellen um hier mit der Schafbergbahn auf gleichnamigen Gipfel zu gelangen. Von hier ging die 1.Gruppe über den Schmugglerpfad und das St.Antönien-Joch in die Schweiz. Nach einer gemütlichen Rast bei allerbester Fernsicht über die Silvrettagruppe hinaus wanderten wir über das Gafierjoch und den Schafbergsee zurück zur Bergstation der Schafbergseilbahn. Der Vollständigkeit halber sei hier kurz erwähnt, dass es bei der Überschreitung eines Joches oder einer Gipfelbesteigung durchaus nicht selten vorkam, dass auch einige Meter geklettert werden mussten.
Nach entspannter Einkehr an der Bergstation fuhren wir wieder mit der Seilbahn zu Tal und dem Bus zurück nach Tschagguns. Die 2. Gruppe, üblicherweise von Karola Thill mit ihrem Hund Stella angeführt, wanderte etwas gemütlicher über den Schmugglerweg vorbei am Schafbergsee zur urigen und gemütlichen Kessl-Alm. Von hier ging es nach einer Einkehr über Serpentinen und Waldwege zurück ins Tal und zur Busrückfahrt.

Während eines letzten gemütlichen Abends bei hervorragendem Essen bedankten sich die Teilnehmer bei ihrem Wanderleiter Horst Hartmann und Karola Thill für die gute Organisation mit einem kleinen Präsent. Bei hervorragenden Wetter mit gelegentlicher Wolkenbildung aber ohne nennenswerte Niederschläge während der Wanderungen ging eine abwechslungsreiche Bergwanderwoche in Verwall, Rätikon und Silvretta mit „herrlich anstrengenden Anstiegen“ mit insgesamt ca. 4.000 Höhenmetern im Aufstieg ohne Seilbahnunterstützung langsam zu Ende. Gut war auch, dass wir uns täglich nach Rückkehr von den Bergtouren im nahegelegenen Kneippbecken von Tschagguns kurz erfrischen konnten.

Samstag morgen frühstückten wir noch einmal gemütlich ehe wir um 10:05 Uhr den Zug nach Bludenz bestiegen. Nach nochmaligem Umsteigen in Mannheim erreichten wir ca. 17:40 Uhr mit ein klein wenig Verspätung wieder unsere Heimat.

Groß-Gerau, den 20.08.2012

Horst Hartmann
Wanderwart

INFOS über nächste Veranstaltungen ( Bsp. Samstag, 25.08.2012, 12:00 Uhr Tag für Alle am Bootshaus in Stockstadt am Altrhein ) über www.naturfreunde-gross-gerau.de