Berichte

Beatenberg

Herbstferien mit den Groß-Gerauer

Naturfreunden im Berner-Oberland

Das Naturfreundehaus Beatenberg, auf der Sonnenterasse über dem Thunersee  stehend , war Stützpunkt der 45 Teilnehmer, die ihre Herbstferien im Berner Oberland verbrachten.
Als Erstes wurde der 1932 m hohe Hausberg  „ Niederhorn „  in 50 cm Neuschnee erstürmt. Die Schneeballschlachten dauerten beim Abstieg bis an die Schneegrenze . Eine Wanderung ging zu den Beatushöhlen. Bei einer Innentemperatur von 9° Grad hielt man sich eine Stunde in den Höhlenhallen, Tropfsteinhöhlen, an den im Berg fließenden  Wasserläufen wie Wasserfällen und den vielen Blicken in die seitlichen Schluchten auf. Die Rosenlauischlucht sollte auch besucht werden. Doch diese war wegen eines Felssturzes gesperrt. So wurde eine Wanderung zur Großen Scheidegg durchgeführt.
Höhepunkt der Freizeit war, mit allen Teilnehmern in voller Bergsteigerausrüstung, angeseilt den 2663 m hohen Eiger-Rotstock zu besteigen. Unter Leitung unseres inzwischen 71-jährigen Übungsleiters Alfred Jung  stieg man den Eigerwestgrat immer mit Blick in die Nordwand zum Gipfel.                                                                                                               
Unter ohrenbetäubendem Lärm des Hubschraubers konnten alle Teilnehmer die Bergrettungs-übungen der Grindelwalder Bergwacht hautnah miterleben.
Unter Führung von Hermann Esselbrügge ging eine Bergwanderung von Interlaken über Harder-Kulm1308 m zum Augstmatthorn 2137 m. Ebenfalls unter Leitung von Herrmann Esselbrügge wurde der Klettersteig bei Mürren bezwungen. Ulrich Tögel führte die Gruppe von Mürren in Richtung Schilthorn. Zum Schluß wurde im Lauterbrunnertal das frühere Naturfreundehaus in Stechelberg besucht. Die Teilnehmer erlebten bei guter Laune und bestem Wetter eine herrliche Freizeit. Alfred Jung wurde beauftragt doch 2009 wieder die Herbstferien im Berner-Oberland zu organisieren.