Berichte

Berner- Oberland

Gletschertourenwoche im Berner-Oberland, Schweiz

Von der Groß-Gerauer Naturfreundebergsteigergruppe trafen sich eine Frau und fünf Männer am Samstag, 29. Juli, im Naturfreundehaus Alpenhof in Stechelberg und wollten bis zum Samstag, 5. August, eine zünftige und extreme Eistourenwoche durchführen. Nach der Auffahrt mit Europas höchster Zahnradbahn zum Jungfraujoch (3.454 m) wurde erst der Eispalast und das Museum besichtigt, dem Plateau und der Sphinx mit ihrer 360 Grad Rundumsicht ein Besuch abgestattet. Dann wurde die Anlagen des Jungfraujochs durch denn Gletscherausgang ( Stollen ) verlassen. Erschreckend war für die Gruppe der Ausblick auf den Jungfraufirn. Durch die Hitze der letzten Wochen war der Schnee auf allen Gletschern sehr zurückgegangen. So starteten die beiden Seilschaften, die von den Übungsleitern Willi Jacobi und Alfred Jung geführt wurden, zu einer abenteuerlichen Gletschertour durch den zerrissenen und mit gähnenden Spalten durchsetzten Gletscher. Zuerst ging es den Jungfraufirn bis zum Konkordiaplatz im Blankeis hinunter bis 2.726 m, um dann den Aletschgletscher wieder hochzusteigen zur 3.240 m hohen Hollandiahütte. Am nächsten Tag wurde die 3.962 m hohe Ebenefluh erstiegen. Bis zum Gipfel hielt das Wetter, dann kam Gewitter mit Dauerregen.
Der Abstieg ins Lötschental am nächsten Tag brachte keine Wetterbesserung. Im strömenden Regen ging es abwärts bis Hotel Fafleralp. Da es kein besseres Wetter gab, wurde mit Bus und Bahn nach Stechelberg zurückgefahren. Den nächsten Tag verbrachte die Gruppe in der Kletterhalle in Interlaken. Am Freitag wurde schließlich die Woche vorzeitig abgebrochen und zurückgefahren. Trotz schlechtem Wetter war die Stimmung der Gruppe sehr gut.